Zum Inhalt

Portale

Portal - Definition

Durch die Verwendung von Filterfunktionen ermöglicht ein Portal dem Nutzer die Erstellung einer individuellen Auswahl an Datensätzen, die auf die Attribute seiner Datensätze zugeschnitten ist und genau seinen Bedürfnissen entspricht.

Indem der Nutzer verschiedene Filterkriterien bestimmt, kann er so die von ihm gewünschte Untermenge aus den Gesamtdatenbestand ermitteln. Die Ergebnismengen werden durch das Portal ermittelt und können anschließend durch Listen dargestellt werden.

Ein Portal bietet die Möglichkeit für regelmäßig wiederkehrende Selektionen sowie für die Verwaltung von Arbeitsabläufen. Durch die Flexibilität, Datensätze im Laufe der Zeit zu ändern und verschiedene Zustände anzunehmen, können sie effektiv durch die verschiedenen Selektionen im Portal geleitet werden. Ein Beispiel hierfür ist die Zuweisung und Verwaltung von Aufgaben an unterschiedliche Mitarbeiter.

Portal erstellen

Am Beispiel des TaxiDB (SE)

Datensatz aufrufen

Portal erstellen Schritt 1

Die Abbildung zeigt die Tabs Datensatz (rechts) und Datensatztyp (links)

  1. wählen Sie aus der Datensatztyp-Übersicht (1) einen Datensatztyp (2) aus (im Beispiel: Ride) aus
  2. im linken Tab öffnet sich (3) die Darstellung aller Attribute für den ersten (5) Datensatz des Datensatztyps Ride (4)
  3. weitere Datensätze sind über die Pfeiltasten (5) anwählbar
  4. Portal-Admin (Portal ADM) (6) in der Seitenleiste aufrufen

Portal-Admin

Portal erstellen Schritt 2

Die Ansicht zeigt zwei verschiedenen Möglichkeiten, wie der Portal-Admin aussehen kann. dies hängt von Ihrem Status der Konfiguration ab

  1. rechts öffnet sich ein zweiter Tab
  2. schließen Sie das Fenster Portalkonfiguration laden mit dem Button Fenster schließen Schließen
  3. klicken Sie auf den Button Neues Portal erstellen Hinzufügen (im Tab links)

    Das Fenster Neues Portal erstellen öffnet sich.

  4. vergeben Sie einen Namen für das Portal

  5. wählen Sie nach Wunsch unter auto. Aktualisierung eine Zeit aus
  6. bestätigen Sie mit Ok

    Speichern

    Ab Punkt 4 ist es jederzeit möglich, Namen und Auswahl mit dem Button Portal speichern Portal speichern abzuspeichern.

Gruppe hinzufügen

Video: Gruppe hinzufügen

  1. Button Neue Gruppe hinzufügen Neue Gruppe hinzufügen (im Tab rechts) klicken - es öffnet sich ein Fenster

  2. Gruppennamen vergeben und mit Ok bestätigen

  3. Button Gruppenzeile hinzufügen Gruppenzeile hinzufügen klicken

  4. Button Anzeigeliste wählen Anzeigeliste wählen klicken - oder frei lassen

  5. Beschreibung hinzufügen und erweiterte Einstellungen wählen - oder frei lassen und mit Ok bestätigen

  6. Regel innerhalb der Portalzeile erstellen

  7. Feld aus Liste auswählen (Ride [Ride]) -> es öffnet sich eine Maske

  8. gewünschtes Feld durch Klicken auswählen und mit Auswahl bestätigen übernehmen

Portalzeile

Innerhalb einer Portalzeile werden die Parameter für die Selektion festgelegt:

  • es kann auf jedes beliebige Feld innerhalb des Datenbestandes zugegriffen werden
  • in Kombination mit anderen Feldern kann eine Selektion durchgeführt werden
  • es gibt drei Möglichkeiten der Selektion

    1. einfach: feste Werte oder variable Suche mit *
    2. ausgewählte Begriffe: jeweils getrennt durch , und bei Bedarf mit *
    3. Bereich: von....bis.... kann angegeben werden

Feldauswahl

Nach Eintragen der Gruppenzeile ist eine Konfiguration notwendig. Darin werden eine oder mehrere Datenfelder ausgewählt, die die Grundlage für die Auswertung bilden. Jedes im Datenbestand vorhandene Feld kann hierfür herangezogen werden: sowohl die vom Nutzer definierten, als auch bestehende Systemfelder.

Der Inhalt des Feldes kann dann mit vorgegebenen Werten verglichen werden, wobei die Gültigkeit des Feldinhalts festgestellt wird. Außerdem können Sie über den Button Expansion einen Link zu einem Feld vom Typ Interne Referenz herstellen. Sie wählen die Felder aus und können dabei auch bestimmte Datensatztypen zur Begrenzung heranziehen.

Hinweis

In der Feldauswahl steht auch die Möglichkeit zur Verfügung, Systemfelder zu nutzen. Beachten Sie an dieser Stelle, dass die Nutzung des Feldes Datensatz Typ (Synonym: #T) nur bei kleinen Datenmengen dazu geeignet ist, eine Selektion durchzuführen. Idealerweise sollten Sie auf die Nutzung dieses Feldes verzichten.

Suche nach festen Werten und mit Jokerzeichen

Auswahlbox ab*

Nachdem Sie unter Feldbezeichner ein Feld ausgewählt haben, geben Sie eine Werteselektion ein. Beispielsweise den Wert 1. Damit wird die Auswahl auf alle Datensätze eingeschränkt, die in diesem Feld eine 1 enthalten.

Suche anhand von Aufzählungen

Auswahlbox a, b, c

Dieser Bereich ermöglicht ist die Selektion von mehreren Werten. Es handelt sich daher um eine oder-Verknüpfung, bei der die Datensätze selektiert werden, die in dem ausgewählten Feld einen von den Werten beinhalten.

Suche über Wertebereiche

Auswahlbox a...c

Hier ist die Selektion über einen Bereich Wert von / Wert bis möglich. Beispielsweise bei Datumswerten mit Start- und Enddatum.

Beachten Sie hier, dass Dezimalwerte (Fließkommazahlen) gesondert behandelt werden. Diese können daher nur über von/bis-Bereiche und nicht über eine einfache Selektion gefunden werden.

Hinweis

Bei der Selektion von Datumswerten können Sie variable Angaben nutzen, die ausgehend vom aktuellen oder angegebenen Datum gelten. Beispielsweise wäre so eine Selektion über "-2wa" für den Wochenanfang von vor zwei Wochen möglich.

Die Tabelle zeigt die zur Verfügung stehenden Variablen für Datumswerte:
Abkürzung Bedeutung Anmerkung
j Jahr
m Monat Bsp.: -2m = heute vor 2 Monaten, +3m = heute in 3 Monaten
ma Monatsanfang
me Monatsende
w Woche
wa Wochenanfang Bsp.: -2wa = Wochenanfang von vor zwei Wochen
we Wochenende
t Tag
q Quartal
qa Quartalsanfang
qe Quartalsende
ja Jahresanfang
je Jahresende
g gestern nur alleinstehend, also ohne Zahl gültig
h heute nur alleinstehend, also ohne Zahl gültig
m morgen nur alleinstehend, also ohne Zahl gültig

Portal anwenden

  1. rufen Sie, nachdem Sie Ihr Portal neu erstellt haben, über den Burger-Button Menü die Option Portal Portal aus
  2. klicken Sie auf den Button Portal laden Portal laden
  3. wählen Sie Ihr neu erstelltes Portal aus

In einem bereits geöffneten Portal können die Ergebnisse zu jedem beliebigen Zeitpunkt neu ermittelt werden.

Klicken Sie dazu auf den Button Portal aktualisieren Portal aktualisieren

Portal bearbeiten

Portal bearbeiten und ändern

  1. rufen Sie den PortalADM auf

    Das Fenster Portalkonfigurationen laden öffnet sich

  2. klicken Sie auf den Button Portal wählen Portal wählen neben dem Namen des Portals, das Sie aufrufen möchten

    Wiederholen Sie Schritt 2, wenn Sie das Portal ändern möchten.

  3. klicken Sie auf den Button Portal bearbeiten Portal bearbeiten

    Die Abbildung zeigt, wo Sie den Button Bearbeiten Bearbeiten finden:

    Portal bearbeiten

    Folgendes Fenster öffnet sich:

    Portal bearbeiten

    Die Ansicht zeigt die Möglichkeiten, die Sie zur Bearbeitung haben

    1. den Namen ändern
    2. die automatische Aktualisierung bearbeiten
    3. abbrechen
    4. bestätigen
  4. bestätigen Sie die Änderungen mit OK

    Ihre Bearbeitungen werden gespeichert.

Portal löschen

  1. rufen Sie den PortalADM auf

    Das Fenster Portalkonfigurationen laden öffnet sich.

  2. klicken Sie auf den Button Portal wählen Portal wählen neben dem Namen des Portals, das Sie aufrufen möchten

  3. klicken Sie auf den Button Portal löschen Portal löschen

    Die Abbildung zeigt, wo Sie den Button Löschen Löschen finden:

    Portal löschen

    Folgendes Fenster öffnet sich:

    Portal löschen

  4. bestätigen sie mit Ja oder brechen Sie ab with Nein

Portal speichern

  1. rufen Sie den PortalADM auf

    Das Fenster Portalkonfigurationen laden öffnet sich.

  2. klicken Sie auf den Button Portal wählen Portal wählen neben dem Namen des Portals, das Sie aufrufen möchten

  3. klicken Sie auf den Button Portal speichern Portal speichern

    Die Abbildung zeigt, wo Sie den Button Speichern Speichern finden:

    Portal speichern

    Das Portal wird gespeichert.

Portal speichern unter

  1. rufen Sie den PortalADM auf

    Das Fenster Portalkonfigurationen laden öffnet sich.

  2. klicken Sie auf den Button Portal wählen Portal wählen neben dem Namen des Portals, das Sie aufrufen möchten

  3. klicken Sie auf den Button Portal speichern unter Portal speichern unter

    Die Abbildung zeigt, wo Sie den Button Speichern unter Speichern unter finden:

    Portal speichern unter

    Folgendes Fenster öffnet sich:

    Portal speichern unter

    Die Ansicht zeigt die Möglichkeiten, die Sie zur Bearbeitung haben

    1. Namen ändern
    2. abbrechen
    3. speichern

Portal verwenden

Portal öffnen, um es anzuwenden

  1. rufen Sie über den Burger-Button Menü die Option Portal Portal auf
  2. klicken Sie auf den Button Portal laden Portal laden
  3. wählen Sie das gewünschte Portal aus

Startportal einstellen

Sobald Sie mehr als ein Portal zur Auswahl haben, wird ein Startportal eingestellt. Das Startportal ist das Portal, das sich öffnet, wenn die Option Portal geklickt wird.

  1. rufen Sie über den Burger-Button Menü die Option Portal Portal auf

    Das Startportal öffnet sich.

  2. klicken Sie auf den Button Portal laden Portal laden

  3. wählen Sie das gewünschte Portal aus

    Startportal festlegen

    Die Abbildung zeigt das geöffnete Portal. Der Schalter, der dieses Portal als Startportal festlegt, ist eingerahmt.

  4. klicken Sie auf den Schalter, um das gerade geöffnete Portal als Startportal festzulegen

    Der Schalter wird blau.

    Eine Erfolgsmeldung öffnet sich:

    Erfolgsmeldung Startportal

Startportal auf Startseite anzeigen

Auf der Startseite kann der Starttab mit dem Startportal ersetzt werden, indem in den Systemeinstellungern unter Benutzer die Startvorlage entfernt wird.

Portaldefinitionen in Gruppen organisieren

Um Portaldefinitionen in Gruppen zu organisieren, rufen Sie über den Burger-Button Menü die Systemeinstellungen und dort Portale auf:

Wenn die Funktion Gruppen aktiv ist, können die Datensatztypen für eine vereinfachte Verwaltung in Gruppen organisiert werden.

Folgende Aktionen sind möglich:

Hinweis

Die Aktionen werden am Beispiel Feldverwaltung gezeigt.

Felder in Gruppen

Die Abbildung zeigt die Feldverwaltung mit aktiven Gruppen: (1) Button Gruppen aktivieren, (2) Button Gruppe hinzufügen Gruppe hinzufügen, (3) Button Markierte Einträge der Gruppe zuordnen markierte Einträge der Gruppe zuordnen, (4) Felder aus der gerade aktiven Gruppe

Gruppe anlegen

Gruppe anlegen

Die Abbildung zeigt die Feldverwaltung mit aktiven Gruppen

Benutzerdefinierte Gruppen anlegen

  1. klicken Sie auf den Button Gruppe hinzufügen Gruppe hinzufügen

    Eine neue Zeile wird hinzugefügt:

    neue Gruppenzeile

  2. tragen Sie den Namen der Gruppe ein (1)

  3. klicken Sie auf den Button (2) Speichern Speichern

    Die Liste mit den Gruppennamen wird aktualisiert, die Gruppe wurde alphabetisch einsortiert.

Gruppe umbenennen

  1. klicken Sie auf die Gruppe, die Sie bearbeiten wollen

    Der Button Bearbeiten Bearbeiten erscheint.

    Die Abbildung zeigt die Gruppe, die bearbeitet werden kann:

    Gruppe bearbeiten

  2. klicken Sie auf Button Bearbeiten Bearbeiten

    Das Element kann bearbeitet oder gelöscht werden.

    Die Abbildung zeigt die Bearbeitungsmöglichkeiten:

    Gruppe bearbeiten

  3. bearbeiten Sie den Gruppennamen

  4. klicken Sie auf den Button (1) Speichern Speichern (oder Abbrechen)

    Die Liste mit den Gruppennamen wird aktualisiert, die Gruppe wurde alphabetisch einsortiert.

Gruppe löschen

  1. klicken Sie auf die Gruppe, die Sie bearbeiten wollen

    Der Button Bearbeiten Bearbeiten erscheint.

    Die Abbildung zeigt die Gruppe, die bearbeitet werden kann:

    Gruppe bearbeiten

  2. klicken Sie auf Button Bearbeiten Bearbeiten

    Das Element kann bearbeitet werden.

    Die Abbildung zeigt die Bearbeitungsmöglichkeiten:

    Element bearbeiten

  3. klicken Sie auf Button Löschen Löschen

    Folgendes Bestätigungsfenster öffnet sich:

    Bestätigung zum Löschen der Gruppe

  4. klicken Sie auf den Button Ja (oder Nein)

    Die Gruppe wird gelöscht und die Liste der Gruppen aktualisiert.

    Verknüpfungen von Elementen zu dieser Gruppe werden automatisch gelöscht.

Elemente zu einer Gruppe hinzufügen

Elemente zu einer Gruppe hinzufügen

(1) ausgewählte Gruppe mit markierten Elementen, die zu einer anderen Gruppe zugefügt werden sollen, (2) Button Markierte Einträge der Gruppe zuordnen markierte Einträge der Gruppe zuordnen, um die ausgewählten Elemente dieser Gruppe zuzuordnen

  1. wählen Sie eine Gruppe aus (1), aus der Sie Elemente zu einer anderen Gruppe zufügen wollen

  2. markieren Sie alle Elemente, die Sie zur Gruppe zufügen wollen

  3. klicken Sie auf den Button (2) Markierte Einträge der Gruppe zuordnen markierte Einträge der Gruppe zuordnen der neuen Gruppe

    Die Elemente werden zur Gruppe zugefügt.

Ein Element kann zu mehreren Gruppen gehören.

Elemente aus einer Gruppe entfernen

Elemente aus einer Gruppe entfernen

(1) ausgewählte Gruppe mit markierten Elementen, die aus der Gruppe entfernt werden sollen, (2) Button Markierte Einträge aus Gruppe entfernen markierte Einträge aus Gruppe entfernen, um die ausgewählten Elemente aus der Gruppe zu entfernen

  1. klicken Sie auf die Gruppe (1), aus der Sie Elemente entfernen wollen

  2. markieren Sie alle Elemente, die Sie aus der Gruppe entfernen wollen

  3. klicken Sie auf den Button (2) Markierte Einträge aus Gruppe entfernen markierte Einträge aus Gruppe entfernen der Gruppe

    Die Elemente werden aus der Gruppe entfernt.

Portaldefinitionen exportieren und importieren

Um Portaldefinitionen zu exportieren bzw. importieren, rufen Sie über den Burger-Button Menü die Systemeinstellungen und dort Portale auf. Folgende Exporte und Importe sind möglich:

Jeder Export wird nur für markierte Zeilen in der Liste der Portaldefinitionen durchgeführt.

Abbildung mit Buttons für Export und Import

Portale exportieren

Die Abbildung zeigt die Export- und Importbuttons: (1) Checkbox, um Zeile zu markieren, (2) Button Markierte Daten als CSV exportieren CSV-Export, (3) Button Markierte exportieren Export, (4) Button Import Import

Markierte Daten als CSV-Datei exportieren

Abbildung mit Buttons für Export und Import

Portale exportieren

Die Abbildung zeigt die Export- und Importbuttons: (1) Checkbox, um Zeile zu markieren, (2) Button Markierte Daten als CSV exportieren CSV-Export, (3) Button Markierte exportieren Export, (4) Button Import Import

  1. markieren Sie die Zeilen, die Sie exportieren wollen

  2. klicken Sie auf den Button Markierte Daten als CSV exportieren CSV-Export

    Die CSV-Datei wird heruntergeladen und im Download-Ordner gespeichert (bzw. dem Ordner, der im Browser dafür eingestellt wurde).

    Der Dateiname wird automatisch generiert und heißt #Portaldefinitionen.csv.

Exportiert wird eine Liste mit folgenden Informationen:

Spalte Bedeutung Anmerkung
Bezeichnung Name des Portals
letzte Bearbeitung Zeitpunkt der letzten Bearbeitung
letzter Bearbeiter Nutzer-ID des letzten Bearbeiters
Gruppe Bezeichnung der Gruppe(n) des Portals
Listen Listen, die dem Portal zugewiesen sind

Markierte Definitionen exportieren

Auf diese Weise exportierte Portaldefinitionen können wieder in eine CortexEngine importiert werden.

Abbildung mit Buttons für Export und Import

Portale exportieren

Die Abbildung zeigt die Export- und Importbuttons: (1) Checkbox, um Zeile zu markieren, (2) Button Markierte Daten als CSV exportieren CSV-Export, (3) Button Markierte exportieren Export, (4) Button Import Import

  1. markieren Sie die Zeilen, die Sie exportieren wollen

  2. klicken Sie auf den Button Markierte exportieren

    Folgendes Fenster öffnet sich:

    Definitionen exportieren

    Eine .tar-Datei wird heruntergeladen und im Download-Ordner gespeichert (bzw. dem Ordner, der im Browser dafür eingestellt wurde).

    Der Dateiname wird automatisch generiert.

Definitionen importieren

Exportierte Definitionen aus einer anderen CortexEngine können mit dem Button Import in die aktuelle CortexEngine importiert werden.

Abbildung mit Buttons für Export und Import

Portale exportieren

Die Abbildung zeigt die Export- und Importbuttons: (1) Checkbox, um Zeile zu markieren, (2) Button Markierte Daten als CSV exportieren CSV-Export, (3) Button Markierte exportieren Export, (4) Button Import Import

  1. klicken Sie auf den Button Import

    Folgendes Fenster öffnet sich:

    Definitionen importieren

  2. klicken Sie auf den Button Datei auswählen

    Ein Fenster mit einem Dateiordner öffnet sich.

  3. wählen Sie eine Datei aus

    Folgende Formate sind für den Import geeignet

    • .tar
    • .tar.gz
    • #Prt.ctxexp
  4. klicken Sie auf den Button Importieren

    Folgendes Fenster öffnet sich (als Beispiel: Import einer .tar-Datei):

    Status des Imports

  5. klicken Sie auf den Button Schließen

    Die Liste mit allen Portaldefinitionen wird wieder angezeigt.