Dateitypen¶
Die Abbildung zeigt eine Liste der Dateitypen, die hochgeladen werden dürfen
Dateitypen definieren, welche Arten von Dateien für den Upload in den Uniplex generell zulässig sind.
Dateien können in Feldern vom Feldtyp Datei (B) genutzt werden.
Es kann datensatztypspezifisch eingeschränkt werden, welche Dateitypen für den Upload zulässig sind.
Achtung
Änderungen in Systemeinstellungen werden oft erst wirksam, wenn nach dem Schließen der Systemeinstellungen ein Neustart durchgeführt wird (Menüpunkt unter dem Button mit dem Benutzernamen oben rechts, s.a. Einführung).
Dateityp hinzufügen¶
Eine neue Dateitypdefinition wird mittels des Buttons Hinzufügen über der Liste angelegt.
Dies öffnet den Dateitypeditor.
Alternativ kann der Button Button im Dateitypeditor genutzt werden:
Dateityp bearbeiten¶
Um eine Dateitypdefinition zu bearbeiten, wird auf den Button Bearbeiten geklickt.
Dies öffnet den Dateitypeditor.
Alternativ kann mit dem Button Dateityp laden im Dateitypeditor ein Dateityp zur Bearbeitung ausgewählt werden:
Dateityp löschen¶
Um eine Dateitypdefinition zu entfernen, wird der Button Löschen im Dateitypeditor genutzt.
Dateityp kopieren¶
Eine Dateitypdefinition kann mit Hilfe des Buttons Kopie erstellen im Dateitypeditor kopiert werden.
Hiermit lassen sich schnell eine Reihe von ähnlich konfigurierten Dateitypen anlegen.
Gruppen¶
Dateitypen können mit der Gruppen-UI zur leichteren Verwaltung in Gruppen organisiert werden.
In der Feldkonfiguration eines B-Feldes in einem Datensatztyp können Regeln auf Gruppen basieren.
Dateitypeditor¶
Dateitypen werden mit dem Dateitypeditor bearbeitet.
Dateiendung¶
Definiert, welche Dateiendung dieser Dateityp hat.
Achtung
Groß- bzw. Kleinschreibung spielt eine Rolle. PNG und png werden nicht gleich behandelt.
Warnung ab¶
Legt fest, ab welcher Dateigröße eine Warnung angezeigt werden soll.
Maximale Dateigröße¶
Bestimmt, was die maximal erlaubte Größe für Dateien dieses Typs ist.
Thumbnail erstellen¶
Legt fest, ob für diesen Dateityp Vorschaubilder generiert werden sollen.
Größe des Vorschaubilds¶
Wenn für diesen Dateityp Vorschaubilder generiert werden, kann hier die Größe in Pixel festgelegt werden.
Dateitypen in Gruppen organisieren¶
Wenn die Funktion Gruppen aktiv ist, können die Datensatztypen für eine vereinfachte Verwaltung in Gruppen organisiert werden.
Folgende Aktionen sind möglich:
- Gruppe anlegen
- Gruppe umbenennen
- Gruppe löschen
- Elemente zu einer Gruppe hinzufügen
- Elemente aus einer Gruppe entfernen
Hinweis
Die Aktionen werden am Beispiel Feldverwaltung gezeigt.
Die Abbildung zeigt die Feldverwaltung mit aktiven Gruppen: (1) Button Gruppen aktivieren, (2) Button Gruppe hinzufügen
, (3) Button Markierte Einträge der Gruppe zuordnen
, (4) Felder aus der gerade aktiven Gruppe
Gruppe anlegen¶
Die Abbildung zeigt die Feldverwaltung mit aktiven Gruppen
Benutzerdefinierte Gruppen anlegen¶
-
klicken Sie auf den Button Gruppe hinzufügen
Eine neue Zeile wird hinzugefügt:
-
tragen Sie den Namen der Gruppe ein (1)
-
klicken Sie auf den Button (2) Speichern
Die Liste mit den Gruppennamen wird aktualisiert, die Gruppe wurde alphabetisch einsortiert.
Gruppe umbenennen¶
-
klicken Sie auf die Gruppe, die Sie bearbeiten wollen
-
klicken Sie auf Button Bearbeiten
Das Element kann bearbeitet oder gelöscht werden.
-
bearbeiten Sie den Gruppennamen
-
klicken Sie auf den Button (1) Speichern
(oder Abbrechen)
Die Liste mit den Gruppennamen wird aktualisiert, die Gruppe wurde alphabetisch einsortiert.
Gruppe löschen¶
-
klicken Sie auf die Gruppe, die Sie bearbeiten wollen
-
klicken Sie auf Button Bearbeiten
Das Element kann bearbeitet werden.
-
klicken Sie auf Button Löschen
Folgendes Bestätigungsfenster öffnet sich:
-
klicken Sie auf den Button Ja (oder Nein)
Die Gruppe wird gelöscht und die Liste der Gruppen aktualisiert.
Verknüpfungen von Elementen zu dieser Gruppe werden automatisch gelöscht.
Elemente zu einer Gruppe hinzufügen¶
(1) ausgewählte Gruppe mit markierten Elementen, die zu einer anderen Gruppe zugefügt werden sollen, (2) Button Markierte Einträge der Gruppe zuordnen
, um die ausgewählten Elemente dieser Gruppe zuzuordnen
-
wählen Sie eine Gruppe aus (1), aus der Sie Elemente zu einer anderen Gruppe zufügen wollen
-
markieren Sie alle Elemente, die Sie zur Gruppe zufügen wollen
-
klicken Sie auf den Button (2) Markierte Einträge der Gruppe zuordnen
der neuen Gruppe
Die Elemente werden zur Gruppe zugefügt.
Ein Element kann zu mehreren Gruppen gehören.
Elemente aus einer Gruppe entfernen¶
(1) ausgewählte Gruppe mit markierten Elementen, die aus der Gruppe entfernt werden sollen, (2) Button Markierte Einträge aus Gruppe entfernen
, um die ausgewählten Elemente aus der Gruppe zu entfernen
-
klicken Sie auf die Gruppe (1), aus der Sie Elemente entfernen wollen
-
markieren Sie alle Elemente, die Sie aus der Gruppe entfernen wollen
-
klicken Sie auf den Button (2) Markierte Einträge aus Gruppe entfernen
der Gruppe
Die Elemente werden aus der Gruppe entfernt.
Dateitypen exportieren und importieren¶
Folgende Exporte und Importe sind für Dateitypen möglich:
Jeder Export wird nur für markierte Zeilen in der Liste der Dateitypen durchgeführt.
Abbildung mit Buttons für Export und Import
Die Abbildung zeigt die Export- und Importbuttons: (1) Checkbox, um Zeile zu markieren, (2) Button Markierte Daten als CSV exportieren
, (3) Button Markierte exportieren
, (4) Button Import
Markierte Daten als CSV-Datei exportieren¶
Abbildung mit Buttons für Export und Import
Die Abbildung zeigt die Export- und Importbuttons: (1) Checkbox, um Zeile zu markieren, (2) Button Markierte Daten als CSV exportieren
, (3) Button Markierte exportieren
, (4) Button Import
-
markieren Sie die Zeilen, die Sie exportieren wollen
-
klicken Sie auf den Button Markierte Daten als CSV exportieren
Die CSV-Datei wird heruntergeladen und im Download-Ordner gespeichert (bzw. dem Ordner, der im Browser dafür eingestellt wurde).
Der Dateiname wird automatisch generiert und heißt #Dateitypdefinitionen.csv.
Exportiert wird eine Liste mit folgenden Informationen:
Spalte | Bedeutung |
---|---|
Dateiendung | |
Warnung | Dateigröße in kB, ab der eine Warnung erfolgen soll |
max. Größe | |
Thumb | Größe des Vorschaubilds in Px |
Gruppe | Bezeichnung der Gruppe(n) des Dateityps |
Markierte Dateitypen exportieren¶
Auf diese Weise exportierte Dateitypen können wieder in eine CortexEngine importiert werden.
Abbildung mit Buttons für Export und Import
Die Abbildung zeigt die Export- und Importbuttons: (1) Checkbox, um Zeile zu markieren, (2) Button Markierte Daten als CSV exportieren
, (3) Button Markierte exportieren
, (4) Button Import
-
markieren Sie die Zeilen, die Sie exportieren wollen
-
klicken Sie auf den Button Markierte exportieren
Folgendes Fenster öffnet sich:
Eine .tar-Datei wird heruntergeladen und im Download-Ordner gespeichert (bzw. dem Ordner, der im Browser dafür eingestellt wurde).
Der Dateiname wird automatisch generiert.
Dateitypen importieren¶
Exportierte Dateitypen aus einer anderen CortexEngine können mit dem Button Import in die aktuelle CortexEngine importiert werden.
Abbildung mit Buttons für Export und Import
Die Abbildung zeigt die Export- und Importbuttons: (1) Checkbox, um Zeile zu markieren, (2) Button Markierte Daten als CSV exportieren
, (3) Button Markierte exportieren
, (4) Button Import
-
klicken Sie auf den Button Import
Folgendes Fenster öffnet sich:
-
klicken Sie auf den Button Datei auswählen
Ein Fenster mit einem Dateiordner öffnet sich.
-
wählen Sie eine Datei aus
Folgende Formate sind für den Import geeignet
- .tar
- .tar.gz
- #Fil.ctxexp
-
klicken Sie auf den Button Importieren
Folgendes Fenster öffnet sich (als Beispiel Import einer .tar-Datei):
-
klicken Sie auf den Button Schließen
Die Liste mit allen Dateitypen wird wieder angezeigt.