Dashboard-Konfiguration¶
Aufbau eines Dashboards¶
Ein Dashboard besteht aus einem oder mehreren Tabs. Jeder Tab wird individuell konfiguriert und enthält sogenannte Labels, die Datenquellen grafisch darstellen.
In jedem Tab können Grafiken eingebunden werden. Für die grafische Darstellung stehen mehrere Diagrammtypen zur Auswahl.
Die Abbildung zeigt ein unkonfiguriertes leeres Dashboard.
Eine Dashboard-Konfiguration basiert auf einem Portal und besteht aus:
- Bezeichnung für die Konfiguration (Name Konfiguration im Screenshot oben links)
- ein oder mehreren Tabs (Tab1 Name, ...)
-
mehreren Labels (Label 1 bis Label 3 im Screenshot)
-
Jedes Label kann einen Filter oder eine Grafik beinhalten.
Filter und Grafik beziehen sich auf das Portal, für das das Dashboard konfiguriert wird.
-
Um die verschiedenen Labels anzuordnen, wird der gesamte Bereich eines Tabs in ein virtuelles Raster unterteilt, das aus Zeilen und Spalten besteht, die frei definiert werden können. Die Zeilen werden nummeriert, sodass die Spalten ähnlich wie in Tabellenkalkulationen mit Buchstaben versehen werden. Bei der Konfiguration jedes Labels muss dann die Größe manuell festgelegt werden. Zum Beispiel kann der gesamte Bereich in 5 Spalten zu je 3 Zeilen unterteilt werden, wobei sich Label 1 von A1 bis A3 erstreckt, Label 2 von B1 bis E1 und Label 3 von B2 bis C2.
Konfiguration¶
Dashboards werden über den Button Dashboard in der Schnellstart-Leiste konfiguriert.
Folgende Aktionen sind für Dashboard-Konfigurationen möglich:
Voraussetzungen¶
Die folgenden Elemente sind erforderlich, um ein Dashboard auf Basis eines Portals zu konfigurieren:
- konfiguriertes Portal mit Gruppen und Zeilen
- Listen, die aus den Portalen aufgerufen werden
- Pivot-Konfiguration(-en) in Listen
Dashboard-Konfiguration hinzufügen¶
-
klicken Sie den Button Dashboard in der Schnellstartleiste, um den Dashboard-Administrator aufzurufen
-
klicken Sie auf den Button Hinzufügen
Folgendes Fenster öffnet sich:
Die Abbildung zeigt den leeren Dashboard-Editor inkl. eines bereits hinzugefügten Abschnitts (Tab) mit je einem geöffneten Element Datenquellen und Labels: (1) Button Konfiguration laden
, (2) Feld für Bezeichnung des Dashboards, (3) Buttons Speichern
und Abbrechen
, (4) Feld für Bezeichnung des Abschnitts (Tabs), (5) Button Hinzufügen
, um ein Portal zuzuweisen, (6) Button Element hinzufügen
, (7) Größe des Rasters auf dem Abschnitt (Tab), (8) Button Abschnitt hinzufügen
-
tragen Sie eine Bezeichnung für das Dashboard ein
Dieser Name wird für die Dashboard-Zuweisung zu Benutzervorlagen verwendet.
So ist sichergestellt, dass nur bestimmte Dashboards an ausgewählte Benutzer freigegeben werden.
-
klicken Sie auf den Button Abschnitt hinzufügen
Der Abschnitt erscheint im konfigurierten Dashboard als Tab.
-
tragen Sie eine Bezeichnung für den Abschnitt (Tab) ein
-
wählen Sie im Abschnitt (Tab) das Portal aus
Das Dashboard stellt Daten aus diesem Portal dar.
-
klicken Sie auf den Button Element hinzufügen
neben Datenquellen
-
legen Sie die Datenquellen für den Abschnitt (Tab) fest:
- wählen Sie Portalgruppe
- wählen Sie Portalzeile
- wählen Sie Pivot
- wählen Sie Filterfelder
-
definieren Sie Labels
-
fügen Sie bei Bedarf weitere Abschnitte (Tabs) zum Dashboard hinzu, indem Sie auf dem Button Abschnitt hinzufügen
klicken
Bearbeiten Sie alle Zeilen nach Bedarf.
-
weitere Möglichkeiten:
- eine Dashboard-Konfiguration bearbeiten: klicken Sie auf den Button Konfiguration laden
und folgen Sie ab Schritt 2
- eine neue Dashboard-Konfiguration hinzufügen
- eine Dashboard-Konfiguration importieren
- eine Dashboard-Konfiguration löschen
- eine Dashboard-Konfiguration exportieren
- eine Dashboard-Konfiguration bearbeiten: klicken Sie auf den Button Konfiguration laden
Dashboard-Konfiguration bearbeiten¶
-
klicken Sie den Button Dashboard in der Schnellstartleiste, um den Dashboard-Administrator aufzurufen
Folgendes Fenster öffnet sich:
-
wählen Sie eine Dashboard-Konfiguration aus
Folgendes Fenster öffnet sich:
Die Abbildung zeigt den Dashboard-Editor mit 2 Abschnitten (Tabs), beide gelb eingerahmt: (1) Button Konfiguration laden
, (2) Feld für Bezeichnung des Dashboards, (3) Buttons Speichern
, Kopie erstellen
, Exportieren
, Löschen
und Abbrechen
, (4) Feld für Bezeichnung des Abschnitts (Tabs), (5) Buttons zum Sortieren der Abschnitte (Tabs), (6) Button Löschen
des Abschnitts (Tabs), (7) Buttons Bearbeiten
und Löschen
des Portals, (8) Button Element hinzufügen
, (9) Buttons zum Sortieren, (10) Button Löschen
, (11) Buttons Bearbeiten
und Löschen
der Elemente, (12) Bezeichnung des Labels, (13) Koordinaten der Start- und Endposition des Labels, (14) Gesamtgröße des Rasters (Spalten x Zeilen) des Abschnitts (Tabs)
-
bearbeiten Sie nacheinander auf den Abschnitten (Tabs) alle Elemente nach Bedarf:
- Bezeichnung des Dashboards
- Portal als Quelle
- Bezeichnung des Abschnitts (Tabs)
- Datenquellen
- Labels
- neu hinzugefügte Abschnitte (Tabs)
Tipp: siehe auch die Handlungsschritte unter Dashboard hinzufügen
-
weitere Möglichkeiten:
- eine Dashboard-Konfiguration bearbeiten: klicken Sie auf den Button Konfiguration laden
und folgen Sie ab Schritt 2
- eine neue Dashboard-Konfiguration hinzufügen
- eine Dashboard-Konfiguration importieren
- eine Dashboard-Konfiguration löschen
- eine Dashboard-Konfiguration exportieren
- eine Dashboard-Konfiguration bearbeiten: klicken Sie auf den Button Konfiguration laden
Kopie der Dashboard-Konfiguration erstellen¶
-
klicken Sie den Button Dashboard in der Schnellstartleiste, um den Dashboard-Administrator aufzurufen
Folgendes Fenster öffnet sich:
-
wählen Sie eine Dashboard-Konfiguration aus
Folgendes Fenster öffnet sich:
Die Abbildung zeigt den Dashboard-Editor mit 2 Abschnitten (Tabs), beide gelb eingerahmt: (1) Button Konfiguration laden
, (2) Feld für Bezeichnung des Dashboards, (3) Buttons Speichern
, Kopie erstellen
, Exportieren
, Löschen
und Abbrechen
, (4) Feld für Bezeichnung des Abschnitts (Tabs), (5) Buttons zum Sortieren der Abschnitte (Tabs), (6) Button Löschen
des Abschnitts (Tabs), (7) Buttons Bearbeiten
und Löschen
des Portals, (8) Button Element hinzufügen
, (9) Buttons zum Sortieren, (10) Button Löschen
, (11) Buttons Bearbeiten
und Löschen
der Elemente, (12) Bezeichnung des Labels, (13) Koordinaten der Start- und Endposition des Labels, (14) Gesamtgröße des Rasters (Spalten x Zeilen) des Abschnitts (Tabs)
-
ändern Sie den Namen des Dashboards
-
bearbeiten Sie nacheinander auf den Abschnitten (Tabs) alle Elemente nach Bedarf:
- Bezeichnung des Dashboards
- Portal als Quelle
- Bezeichnung des Abschnitts (Tabs)
- Datenquellen
- Labels
- neu hinzugefügte Abschnitte (Tabs)
Tipp: siehe auch die Handlungsschritte unter Dashboard hinzufügen
-
weitere Möglichkeiten:
- eine Dashboard-Konfiguration bearbeiten: klicken Sie auf den Button Konfiguration laden
und folgen Sie ab Schritt 2
- eine neue Dashboard-Konfiguration hinzufügen
- eine Dashboard-Konfiguration importieren
- eine Dashboard-Konfiguration löschen
- eine Dashboard-Konfiguration exportieren
- eine Dashboard-Konfiguration bearbeiten: klicken Sie auf den Button Konfiguration laden
Dashboard-Konfiguration löschen¶
-
klicken Sie den Button Dashboard in der Schnellstartleiste, um den Dashboard-Administrator aufzurufen
Folgendes Fenster öffnet sich:
-
wählen Sie eine Dashboard-Konfiguration aus
Folgendes Fenster öffnet sich:
Die Abbildung zeigt den Dashboard-Editor mit 2 Abschnitten (Tabs), beide gelb eingerahmt: (1) Button Konfiguration laden
, (2) Feld für Bezeichnung des Dashboards, (3) Buttons Speichern
, Kopie erstellen
, Exportieren
, Löschen
und Abbrechen
, (4) Feld für Bezeichnung des Abschnitts (Tabs), (5) Buttons zum Sortieren der Abschnitte (Tabs), (6) Button Löschen
des Abschnitts (Tabs), (7) Buttons Bearbeiten
und Löschen
des Portals, (8) Button Element hinzufügen
, (9) Buttons zum Sortieren, (10) Button Löschen
, (11) Buttons Bearbeiten
und Löschen
der Elemente, (12) Bezeichnung des Labels, (13) Koordinaten der Start- und Endposition des Labels, (14) Gesamtgröße des Rasters (Spalten x Zeilen) des Abschnitts (Tabs)
-
klicken Sie auf den Button Löschen
Folgendes Fenster öffnet sich:
-
klicken Sie Ja (oder Nein)
Folgendes Fenster öffnet sich:
-
weitere Möglichkeiten:
- eine Dashboard-Konfiguration bearbeiten: klicken Sie auf den Button Konfiguration laden
und folgen Sie ab Schritt 2
- eine neue Dashboard-Konfiguration hinzufügen
- eine Dashboard-Konfiguration importieren
- eine Dashboard-Konfiguration löschen
- eine Dashboard-Konfiguration exportieren
- eine Dashboard-Konfiguration bearbeiten: klicken Sie auf den Button Konfiguration laden
Dashboard-Konfiguration exportieren¶
Auf diese Weise exportierte Dashboards können wieder in eine CortexEngine importiert werden.
-
klicken Sie den Button Dashboard in der Schnellstartleiste, um den Dashboard-Administrator aufzurufen
Folgendes Fenster öffnet sich:
-
wählen Sie eine Dashboard-Konfiguration aus
Folgendes Fenster öffnet sich:
Die Abbildung zeigt den Dashboard-Editor mit 2 Abschnitten (Tabs), beide gelb eingerahmt: (1) Button Konfiguration laden
, (2) Feld für Bezeichnung des Dashboards, (3) Buttons Speichern
, Kopie erstellen
, Exportieren
, Löschen
und Abbrechen
, (4) Feld für Bezeichnung des Abschnitts (Tabs), (5) Buttons zum Sortieren der Abschnitte (Tabs), (6) Button Löschen
des Abschnitts (Tabs), (7) Buttons Bearbeiten
und Löschen
des Portals, (8) Button Element hinzufügen
, (9) Buttons zum Sortieren, (10) Button Löschen
, (11) Buttons Bearbeiten
und Löschen
der Elemente, (12) Bezeichnung des Labels, (13) Koordinaten der Start- und Endposition des Labels, (14) Gesamtgröße des Rasters (Spalten x Zeilen) des Abschnitts (Tabs)
-
klicken Sie auf den Button Exportieren
Folgendes Fenster öffnet sich:
Eine .tar.gz-Datei wird heruntergeladen und im Download-Ordner gespeichert (bzw. dem Ordner, der im Browser dafür eingestellt wurde).
Der Dateiname wird automatisch generiert.
-
klicken Sie auf den Button Abbrechen
, um das Exportfenster zu schließen
Die geöffnete Dashboard-Konfiguration wird wieder angezeigt.
-
weitere Möglichkeiten:
- eine Dashboard-Konfiguration bearbeiten: klicken Sie auf den Button Konfiguration laden
und folgen Sie ab Schritt 2
- eine neue Dashboard-Konfiguration hinzufügen
- eine Dashboard-Konfiguration importieren
- eine Dashboard-Konfiguration löschen
- eine Dashboard-Konfiguration exportieren
- eine Dashboard-Konfiguration bearbeiten: klicken Sie auf den Button Konfiguration laden
Dashboard-Konfiguration importieren¶
Ein exportiertes Dashboard aus einer anderen CortexEngine können mit dem Button Import in die aktuelle CortexEngine importiert werden.
-
klicken Sie den Button Dashboard in der Schnellstartleiste, um den Dashboard-Administrator aufzurufen
-
klicken Sie auf den Button Import
Folgendes Fenster öffnet sich:
-
klicken Sie auf den Button Datei auswählen
Ein Fenster mit einem Dateiordner öffnet sich.
-
wählen Sie eine Datei aus
Folgende Formate sind für den Import geeignet:
- .tar
- .tar.gz
-
klicken Sie auf den Button Importieren
Folgendes Fenster öffnet sich (als Beispiel Import einer .tar.gz-Datei):
-
klicken Sie auf den Button Schließen
Folgendes Fenster öffnet sich:
-
weitere Möglichkeiten:
- eine Dashboard-Konfiguration bearbeiten: klicken Sie auf den Button Konfiguration laden
und folgen Sie ab Schritt 2
- eine neue Dashboard-Konfiguration hinzufügen
- eine Dashboard-Konfiguration importieren
- eine Dashboard-Konfiguration löschen
- eine Dashboard-Konfiguration exportieren
- eine Dashboard-Konfiguration bearbeiten: klicken Sie auf den Button Konfiguration laden
Datenquellen¶
Vom ausgewählten Portal können Sie einen oder mehrere Einträge als Datenquelle auswählen.
Beachten Sie bitte, dass eine Datenquelle auch einen Filter beinhalten kann. Es ist nicht möglich, dass mehrere Datenquellen in einer Konfiguration denselben Filter verwenden. Sie müssen separate Filter für mehrere Datenquellen erstellen.
Portalgruppe¶
Eine Portalgruppe ist eine vom Nutzer erstellte Zusammenstellung von Portalkonfigurationen, die in den Systemeinstellungen angelegt und verwaltet werden. Diese Gruppen können einem Benutzer über einen Button im Start-Tab zugewiesen werden. Dadurch kann der Nutzer nur zwischen den zugehörigen Portalen wählen, die thematisch oder funktional zusammengehören.
Portalzeile¶
Eine Portalzeile in einer Portalgruppe ist eine Ebene innerhalb eines Portals, die Selektionsergebnisse in Form von Listen oder Pivot-Tabellen enthält.
Pivot¶
Die Einstellung Pivot wird genutzt, um Informationen auf Basis einer Liste in Form von Pivot-Tabellen auszuwerten. Sie basiert auf der zuvor ausgewählten Portalzeile.
Filter¶
In einer Pivot-Tabelle, die in der Datenquelle im Uniplex Dashboard Admin erstellt wird, kann ein Filter angewendet werden, um die angezeigten Daten zu begrenzen. Ein Filter ist eine Bedingung, die in der Pivot-Definition festgelegt und auf die Daten in der Pivot-Tabelle angewendet wird. Dadurch werden nur diejenigen Daten angezeigt, die den definierten Kriterien entsprechen.
Der Screenshot verdeutlicht, auf welche Teile eines Portals sich die individuellen Einstellungen innerhalb eines Portals beziehen. Sie können aus einem Portal jeweils eine Gruppe und eine Zeile auswählen, sowie ein oder mehrere Pivots zur ausgewählten Zeile hinzufügen. Der Filter kann mehrere Felder aus der Liste beinhalten.
Labels¶
Nachdem eine oder mehrere Datenquellen festgelegt wurden, wird der Bereich für die einzelnen Labels (Grafiken oder Filter) konfiguriert. Hierbei legen Sie zuerst das Raster fest, auf dem die einzelnen Labels verteilt werden.
Jedes Label erhält hierbei einen Titel, die Position im Raster, einen Anzeigetyp, den Bezug auf die Datenquelle und weitere Anzeigeoptionen.
1. Titel¶
Der Titel ist der Anzeigename des Labels im Dashboard.
2. Anzeigeposition¶
Die Anzeigeposition bezieht sich auf die Position, an der ein Label im Dashboard-Admin angezeigt wird. Ein Label ist ein Bereich innerhalb eines Dashboards, der eine Pivot-Tabelle, eine Liste oder Grafiken enthält. Die Anzeigeposition bestimmt sowohl die Reihenfolge als auch Größe der Labels, wenn das Dashboard geöffnet wird.
3. Anzeigetyp¶
Im Dashboard Admin gibt es den Einstellungsbereich Anzeigetyp, der festlegt, welche Art von Grafik oder Filter in einem Label (einem Bereich innerhalb des Dashboards) angezeigt wird. Die verfügbaren Anzeigetypen sind:
- Grafik: die visuelle Darstellung von Daten, als Balken-, Linien,- oder Kreisdiagramm
- Filter: die angezeigten Daten werden auf Basis von Bedingungen begrenzt
4. Datenquelle¶
Die Einstellung der Datenquelle gibt an, welches Pivot aus dem Bereich Datenquellen für die Visualisierung herangezogen werden soll.
5. Anzeigeoptionen¶
Für die grafische Darstellung stehen folgende Diagrammtypen zur Auswahl:
- Liniendiagramm
- Kreis- und Ringdiagramm
- Balkendiagramm
- "Tachometer"
Die Aufbereitung der Grafiken basiert auf der Bibliothek D3js und ist daher für künftige Entwicklungen ausbaubar.
Die Anzeigeoptionen variieren je nach gewähltem Anzeigetyp. Einige Parameter sind auf alle Anzeigetypen anwendbar, während andere für bestimmte Typen sind. Einige Anzeigetypen wie Balken- und Liniendiagramme erlauben die Nutzung von zwei Wertebereichen, sodass eine zweite Größenachse genutzt werden kann.
Anzeigeoption Gestapelte Balken und Normalisierte gestapelte Balken
- Rubrikenachse: bezieht sich auf die horizontale Grundlinie (x-Achse), bietet Optionen wie Labelrotation und -staffelung, beides ist nur einzeln anwendbar
- Größenachse: bezieht sich auf die vertikale Achse (y-Achse), repräsentiert die vertikalen Größen, die in Linien- und Balkendiagrammen links (und/oder rechts) angezeigt werden
- Größe: definiert bei beiden Achsen den Abstand der Achse zum Rand des Labels
- Gitterlinien: die Einblendung von vertikalen oder horizontalen Hilfslinien
- Min-/Maxwert: bestimm, ob diese Werte auf der jeweiligen Achse ausgeprägt angezeigt werden sollen
Anzeigeoption (gruppierte) Balken, Linie
- Rubrikenachse: bezieht sich auf die horizontale Grundlinie (x-Achse), bietet Optionen wie Labelrotation und -staffelung, beides ist nur einzeln anwendbar
- Größenachse: bezieht sich auf die vertikale Achse (y-Achse), repräsentiert die vertikalen Größen, die in Linien- und Balkendiagrammen links (und/oder rechts) angezeigt werden
- Größe: definiert bei beiden Achsen den Abstand der Achse zum Rand des Labels
- Gitterlinien: die Einblendung von vertikalen oder horizontalen Hilfslinien
- Min-/Maxwert: bestimm, ob diese Werte auf der jeweiligen Achse ausgeprägt angezeigt werden sollen
Kreis-/Ringdiagramme und "Tachometer" ermöglichen weniger Optionen, da hier keine Achsen definiert werden.
Anzeigeoption Kreis & Ring
Bei Kreis-/Ringdiagrammen ist nur die Aktivierung des Feldes notwendig, das für die Größenachse herangezogen werden soll. Optional kann die Legende aktiviert werden und gegebenenfalls eine prozentuale Größe für die Ringöffnung angegeben werden.
Ein Tachometer ist die Darstellung eines Wertes gegenüber einer Skala (von Minimum bis Maximum). Die Skala kann zudem in mehrere (auch farblich gegliederte) Abschnitte unterteilt werden.
Anzeigeoption Tachometer
Die einzelnen Abschnitte eines Tachometers müssen genauso wie der eigentliche Wert innerhalb der Pivotliste als Spalten zur Verfügung stehen, um sie in dieser Konfiguration aktivieren zu können. Sollen die einzelnen Abschnitte farblich untergliedert werden, ist die Konfiguration der Textfarbe einer Spalte in der Pivotliste notwendig. Die dort festgelegten Farben werden für die Skala herangezogen.
Beispielkonfiguration¶
Das erzeugte Dashboard sieht so aus:
Aufruf des Dashboards nach Konfiguration¶
Nach erfolgreicher Konfiguration lässt sich das Dashboard über das Hamburgermenü oben links in der Kopfzeile aufrufen.
Die Abbildung zeigt den Aufruf eines Dashboards: (1) Hamburgermenü, (2) Dashboard(s)